Zwischen Homeoffice und Büro: Neues Arbeitsmodell, neue Einstiegskultur
Neue Erwartungen an Arbeitgeber
Laut einer Studie von Fraunhofer IAO (2025) wünschen sich 33 % der Beschäftigten bis zu 100 % mobiles Arbeiten, während 80 % der Unternehmen eine Präsenzpflicht von ein bis zwei Tagen pro Woche vorgeben – häufig ohne klare Regeln. Hybride Modelle sind also nicht nur Realität, sondern auch eine bewiesene Erwartung von Arbeitnehmern.
Über 70% der Befragten sehen einen direkten Zusammenhang zwischen flexiblen Arbeitsmodellen und der Attraktivität eines Arbeitgebers.
Studie „Beyond Hybrid Work“ von Fraunhofer IAO (2025)
Auch wenn sie im Homeoffice starten, wollen diese neue Mitarbeitende Klarheit, Struktur und das Gefühl, willkommen zu sein. Das Onboarding muss sich darauf einstellen und vom ersten Tag an Transparenz und Orientierung schaffen.
Rolle von Unternehmenskultur und Arbeitsumgebung
Das Onboarding ist der erste Kontakt mit der Unternehmenskultur. Wer hier Wert auf klare Abläufe, gute Kommunikation und eine offene Atmosphäre legt, schafft Bindung, auch auf Distanz.
67 % der Unternehmen sehen den sozialen Zusammenhalt durch Homeoffice gefährdet.
Presseinformation von Bitkom e.V. “Homeoffice gerät unter Druck” (2025)
Ein strukturiertes Onboarding und gute Arbeitsprozesse kann helfen, diese Lücke zu schließen.
Fehlende Struktur und ihre Folgen
Die Fraunhofer-Studie „Beyond Hybrid Work“ zeigt auch, dass viele Unternehmen keine einheitlichen und verbindlichen Strukturen für hybrides Arbeiten etabliert haben.
- Zwar haben 80 % der Unternehmen Präsenzpflichten eingeführt, doch nur 30 % kontrollieren deren Einhaltung und lediglich 9 % sanktionieren Verstöße.
- Knapp 20 % der Befragten berichten zudem, dass sie Schwierigkeiten haben, Pausen einzuhalten und Arbeit von Privatleben im Homeoffice zu trennen.
- Fast die Hälfte fühlt sich durch die Aneinanderreihung von Online-Meetings fremdbestimmt und durchgetaktet.
Die fehlenden klaren, standardisierten Abläufe führen zu Unsicherheit, Entgrenzung und erhöhter Belastung für Mitarbeitende. Ein Workshop über “Kommunikation im Wandel” kann dabei unterstützen, solche Strukturen nachhaltig aufzubauen und gemeinsam im Unternehmen zu verankern.